Pixel Process Logo Webdesign Webentwicklung Digital Marketing
Contact
Pixel Process Logo Webdesign Webentwicklung Digital Marketing
Contact

We are here for you

We work remotely and are globally networked.

Contact

Fallstudie - „The Spirit Canoe“ – Kultur, Dialog & digitale Sichtbarkeit für Lübeck

„The Spirit Canoe“ von David Seven Deers entsteht im Domhof des Museums für Natur und Umwelt Lübeck. Pixel & Process steuerte die Kommunikation gemeinsam mit der Gesellschaft für Geographie und Kulturen der Welt.

Kunde
David Seven Deers
Jahr
Service
Web Development
„The Spirit Canoe“ – Kultur, Dialog & digitale Sichtbarkeit für Lübeck

In Kooperation mit der Gesellschaft für Geographie und Kulturen der Welt e. V. (Lübeck)

Projektüberblick

„The Spirit Canoe“ ist ein öffentliches Kunstprojekt des kanadischen Künstlers David Seven Deers. Der Künstler arbeitet im Domhof des Museums für Natur und Umwelt in Lübeck an einem Werk, das als Segnung für die Lübecker Bürger:innen verstanden werden soll. Das Projekt ist Teil der Ausstellung „Fantasie und Vielfalt. Nordamerika in der Sammlung Kulturen der Welt“. Unsere Agentur Pixel & Process begleitete das Projekt kommunikativ in enger Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Geographie und Kulturen der Welt e. V., mit dem Ziel, Beteiligung, Sichtbarkeit und Verständlichkeit zu erhöhen.

Kontext

  • Ort & Rahmen: Domhof des Museums für Natur und Umwelt in Lübeck, Teil der Ausstellung „Fantasie und Vielfalt. Nordamerika in der Sammlung Kulturen der Welt“.
  • Intention: Das Kunstwerk „The Spirit Canoe“ verbindet künstlerische, kulturhistorische und spirituelle Aspekte – als Segnung und Symbol für kulturellen Austausch.
  • Künstler: David Seven Deers ist ein indigener Künstler aus Kanada. Er arbeitet mit traditionellen Bildern und Reliefs, und lebt auch über mehrere Aufenthalte in Deutschland hinweg in künstlerischem Austausch.
  • Partner: Die Gesellschaft für Geographie und Kulturen der Welt e. V. wirkte mit bei Veranstaltungsterminen, Öffentlichkeitsarbeit und Programmgestaltung.

Ziele

  1. Klares Storytelling: Bedeutung, Symbolik und Hintergrund des Werks verständlich und ansprechend darstellen.
  2. Partizipation & Transparenz: Termine, Werkstattgespräche und Begegnungsformate kommunizieren, damit Menschen vor Ort mitwirken oder einfach zugucken können.
  3. Lokale Verankerung & Identifikation: Sichtbarmachen, dass das Projekt in Lübeck stattfindet und Teil des kulturellen Lebens ist.

Unsere Leistungen (Auszug)

  • Messaging & Copy: Entwicklung von Kernbotschaften wie „Segnung“, „Geschenk an die Stadt“, „Ort der Begegnung“.
  • Webstruktur: One-Pager Aufbau mit klaren Bereichen – Projekt / Kontext / Termine / Mitmachen.
  • Abstimmung & Kooperation: Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Geographie und Kulturen der Welt e. V., um Veranstaltungsdetails und Inhalte abzustimmen.
  • Sichtbarkeit öffentlich: Integration öffentlicher Aufrufe, Werkstattbesuche und Gesprächsformate („Lagerfeuergespräche“) in die Kommunikation.

Umsetzung

  • Erzählerische Elemente: Das Projekt wird als Einladung verstanden – nicht nur Kunstwerk, sondern Möglichkeit zur Begegnung und Reflexion.
  • Formate zur Beteiligung: Werkstattbesuche, Gesprächsangebote und öffentliche Arbeitszeiten mit dem Künstler.
  • Lokaler Bezug: Deutliche Hinweise auf Ort, Ausstellungskontext, Museum und Partnerorganisation, um Vertrauen und Orientierung zu schaffen.

Ergebnis (qualitativ)

  • Einheitliche Kommunikationslinie: Alle Texte und Formate zeigen ein stimmiges Bild von Projekt, Künstler und Ausstellung.
  • Niedrigschwellige Zugänge: Menschen außerhalb von Museums- bzw. Kunsterfahrungen werden eingeladen, Beobachter:in oder Gesprächspartner:in zu sein.
  • Anerkennung kultureller Vielfalt und Sensibilität: Indigene Perspektiven werden respektiert und sichtbar im Rahmen des Gesamtprojekts.

Fazit

„The Spirit Canoe“ ist mehr als ein Kunstobjekt – es ist ein kultureller Begegnungsort. Durch unsere Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Geographie und Kulturen der Welt e. V. konnten wir nicht nur sichtbare Inhalte schaffen, sondern auch Räume für Dialog und Teilhabe. Kommunikation, die informiert und verbindet, war der Schlüssel.

Weitere Fallstudien

allCareer Website

Für allCareer.de entwickelten wir eine schnelle, moderne Website mit Next.js, Tailwind CSS, n8n und eigenem Branchen-CMS – für starken Auftritt, einfache Content-Pflege und automatisierte Lead-Prozesse.

Read Article

allCareer Backend

Die Plattform bietet eine vollständige Lösung für Personalvermittlungsagenturen und HR-Abteilungen, um ihre Jobbörsen-Operationen mit Enterprise-Grade-Sicherheit und Skalierbarkeit zu verwalten.

Read Article

Tell us about your project

We are here for you

As a remote-first agency, we are globally networked and work flexibly to meet your requirements. We usually respond within 24 hours.